Hallo Ihr Lieben,
im Stress des (Arbeits)Alltags sind wir mit so vielen anderen Dingen beschäftigt, dass wir oft vergessen, ausreichend Flüssigkeit zu uns zu nehmen. Dabei wissen wir doch irgendwie alle, dass es wichtig ist genügend zu trinken.
Aber welche kurzfristigen Auswirkungen hat eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr eigentlich?
Trinken wir zu wenig, sinkt der Wasseranteil in unserem Körper und damit auch im Blut. Durch den geringeren Wasseranteil im Blut wiederum verringert sich dessen Fließgeschwindigkeit. Wie Ihr euch denken könnt ist das wenig vorteilhaft, denn über unser Blut sorgt das Wasser für den Transport von Nährstoffen und Sauerstoff zu unseren Zellen. Auch der Abtransport von unerwünschten Abbauprodukten des Stoffwechsels (z.B. über die Nieren) benötigt ausreichend Wasser. Fehlt unserem Kreislauf das Lösungsmittel, ist diese „Reinigung“ weniger effizient. Beides spüren wir oft durch eine geringere mentale Leistungsfähigkeit; dabei benötigen wir diese doch ganz besonders – insbesondere am Arbeitsplatz. Aber auch unsere physische Fitness wird durch eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr eingeschränkt. Wer seinen Körper nicht gut kennt, kann diese ersten Signale aber leicht übersehen und erklärt sich dann Müdigkeit und niedrigeres Konzentrationsvermögen durch andere Ursachen wie Schlafmangel oder Ähnliches.

Wann und wie viel solltet Ihr trinken?
Ein Durstgefühl entsteht, wenn unser Körperwasseranteil um 0,5% bis 3% sinkt. Wer also erst bei Durst etwas trinkt, der reagiert immer nur auf eine bereits negative Wasserbilanz und ist daher eigentlich nie optimal hydriert (mit Wasser versorgt). Im Hinblick auf die optimale Menge von Flüssigkeit gibt es viele verschiedene Expertenmeinungen. Häufig wird jedoch empfohlen ca. 30ml pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu sich zu nehmen. Zumindest ist diese Empfehlung weniger pauschal als die übliche Aussage grundsätzlich mindestens zwei Liter zu trinken. Weiterhin gilt: Sorgt eher für eine stetige Flüssigkeitszufuhr in geringeren Mengen, als große Mengen auf einmal zu trinken. Unser Körper kann zu große Mengen Flüssigkeit nicht aufnehmen und scheidet diese wieder aus, in Folge fehlt diese Flüssigkeit in dem darauf folgenden Zeitraum.
Was solltet Ihr vorzugsweise trinken?
Ihr werdet es vielleicht schon vermuten – natürlich Wasser. Wieso? Das könnt Ihr in meinem Beitrag „3 Gründe warum Ihr Euren Durst mit Wasser stillen solltet“ nachlesen. Ein weiterer Grund ist die Tatsache, dass wir oft Hunger und Durst verwechseln. Wir essen statt zu trinken und fühlen uns selbst nach dem Essen so, als würde noch etwas „fehlen“. Ganz davon abgesehen trägt Wasser zur Sättigung bei. Wer zu wenig trinkt isst tendenziell also mehr.
Wie schafft Ihr es, mehr zu trinken?
- das Wasser sollte euch nie ausgehen; füllt euer leeres Wasserglas bzw. eure leere Wasserflasche immer sofort wieder auf
- habt stets eine große Flasche Wasser bei euch bzw. griffbereit; ob in eurer Handtasche, in eurem Rucksack, auf dem Schreibtisch oder an anderer sichtbarer Stelle
- nutzt eine der zahlreichen Apps, die es mittlerweile für Smartphones gibt, hier findet Ihr 5 passende Trink-Apps
- sprecht euch mit euren Freunden oder Kollegen/-innen ab und versucht euch gegenseitig zum Trinken zu animieren oder am besten öfter gemeinsam „anzustoßen“
- entwickelt Rituale: z.B. nach dem Aufstehen, vor jedem Essen und vor dem Schlafen gehen ein großes Glas Wasser trinken
- versucht einen Strohhalm zu nutzen; wie im Kino trinken manche so automatisch mehr
- wenn euch Wasser zu langweilig ist, schneidet euch einfach ein paar Früchte, Gurke und/oder Minze hinein; hierfür am besten ungespritztes Bio-Obst verwenden
Fazit: Trinken ist wichtig! Trinkt Ihr genug?
Liebe Grüße und bleibt gesund,
Euer Claudio