Hallo Ihr Lieben!
An vielen Stellen hört und liest man, dass gesättigte Fettsäuren konsequent zu vermeiden sind, weil Sie zu den „schlechten Fetten“ gehören. Ich bin generell kein Freund von Pauschalaussagen, aber gerade beim Thema Ernährung sind solche Aussagen für mich zunächst immer kontrovers zu sehen.
Sind gesättigte Fettsäuren tatsächlich gesundheitsgefährdend?
Fakt ist, dass aktuelle Meta-Analysen (Studien, die mehrere Studien eines Forschungsschwerpunktes gebündelt untersuchen, um fundiertere Aussagen treffen zu können) die vermeintlich negativen Wirkungen von gesättigten Fettsäuren widerlegen. Das gilt natürlich nur für einen moderaten Konsum, bei insgesamt gesunder Ernährungsweise und nicht für einen übermäßigen Konsum in Form von Fast- und Convinience-Food. Einige Forschungsergebnisse sprechen sogar zunehmend dafür, dass einzelne gesättigte Fettsäuren im Körper wichtige Funktionen übernehmen.
Wie viele gesättigte Fettsäuren darf ich zu mir nehmen?
Wie bei so vielen Dingen ist auch bei den gesättigten Fettsäuren die Menge der entscheidende Faktor. Laut World Health Organisation (WHO) sollte der Gesamtenergiegehalt unserer Nahrung maximal zu 15 Prozent aus gesättigten Fettsäuren bestehen. Es gilt also darauf zu achten, keine zu großen Mengen der Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, die einen zu hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren aufweisen.
Das sind beispielsweise fettreiche/s Fleisch/Fleischprodukte sowie Vollmilch und Vollmilchprodukte wie Käse, Sahne oder Butter. Darüber hinaus auch Kokos- und Palmöl, Gebäck, Süßigkeiten und Schokolade. Und natürlich alles, was mit viel Fett gebraten oder frittiert wird – also vor allem Fast-Food.
Fazit
Ich denke es geht nicht darum, vollständig auf gesättigte Fettsäuren und damit auch auf die genannten Leckereien zu verzichten (zumindest nicht auf Fleisch und Milchprodukte). Es geht vielmehr darum, diese in Maßen zu sich zu nehmen und bewusst zu genießen.
Liebe Grüße und bleibt gesund,
Euer Claudio